Elektroautos: Ladeangebot in Deutschland nimmt weiter zu
In der zweiten Jahreshälfte 2024 hat sich das Angebot an Ladesäulen für Elektroautos in Deutschland vor allem im Leistungsbereich über 150 kW erhöht.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat neue Zahlen zur Elektromobilität in Deutschland vorgestellt (PDF). Demnach hat die Zahl der verfügbaren Ladesäulen in Deutschland im Jahr 2024 weiter zugenommen. Zudem ist das Laden von Elektroautos laut BDEW in den meisten Fällen günstiger als Tanken.
2024 wurden in Deutschland 30.305 neue Ladestationen gebaut, deren Anzahl sich damit auf 160.809 erhöhte. Proportional am stärksten wuchs der Anteil an HPC-Ladestationen (High Power Charging), die eine Leistung von über 150 kW haben. Auch der Anteil an Ladesäulen mit unter 22 kW, wie sie häufig in Städten anzutreffen sind, stieg merklich. Die Anzahl an Ladern zwischen 22 und 150 kW wuchs nur leicht.
Die insgesamt in Deutschland verfügbare Ladeleistung für Elektrofahrzeuge erhöhte sich von 6,1 GW auf 8,5 GW. Auf die Anzahl der Kommunen heruntergerechnet gibt es in 57 Prozent aller Gemeinden in Deutschland mindestens einen öffentlichen Ladepunkt. In diesen Orten leben 95 Prozent der Bevölkerung. Die öffentlichen Ladesäulen sind dem BDEW zufolge nur wenig ausgelastet: Im Durchschnitt sind nur 17 Prozent gleichzeitig belegt.
Laden ist in der Regel günstiger als Tanken
LAut dem BDEW ist in den meisten Fällen das Laden eines Elektroautos günstiger als das Tanken eines Verbrenners. Laden E-Auto-Besitzer ihr Fahrzeug zu Hause, öffentlich an einer 22-kW-Station eines Vertragspartners beziehungsweise eines Roaming-Partners oder öffentlich an einer Schnellladestation eines Vertragspartners, sind die Kosten geringer als beim Tanken, so der BDEW.
Beim Schnellladen über einen Roaming-Partner kommt es auf den Vertrag an, ob man am Ende preiswerter unterwegs ist. Nur wer zu 100 Prozent über Roaming-Partner schnelllädt, hat am Ende Kosten, die mit durchschnittlichen Tankkosten vergleichbar sind, so der BDEW.
Auch die Zulassungen von Elektroautos steigen in Deutschland: Zwischen Januar und April 2025 wurden 158.503 rein batterieelektrische Fahrzeuge zugelassen, wie das Kraftfahrtbundesamt meldete. Im Vorjahreszeitraum waren es mit 111.005 Fahrzeugen deutlich weniger.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kleinvieh macht auch Mist. Sind immerhin 72¤ pro Jahr bei meiner Laufleistung.
Weil die jetzt nicht mehr nachholen können? Verpasst haben die da noch gar nichts...
33% Gewinnmarge, für ein Produkt das einfach unverändert weiterverkauft wird... Richtig...
Redaktionelle Beiträge über neue Produkte, Tarife oder Testberichte sind keine Werbung...