Content-Length: 253631 | pFad | https://www.golem.de/news/linux-community-canonical-loest-shitstorm-aus-1303-98084.html

Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus - Golem.de

Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus

Mit seinem Mir-Projekt hat Canonical weite Teile der Linux-Gemeinde in Aufruhr versetzt: KDE-Entwickler kritisieren Canonicals Pläne für Ubuntu scharf, der Compiz-Entwickler kündigt die Zusammenarbeit mit Canonical auf und Mark Shuttleworth schimpft zurück.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Linux-Community ist über Canonicals Mir-Projekt verärgert.
Die Linux-Community ist über Canonicals Mir-Projekt verärgert. (Bild: Canonical)

Canonical sieht sich Kritik von mehreren Seiten der Linux Community ausgesetzt, inzwischen auch aus dem KDE-Projekt. Prominente KDE-Entwickler wie Aaron Seigo und Martin Gräßlin schimpfen über Canonicals Pläne für Ubuntu Touch und die Entwicklung des eigenen Displayservers Mir. Sie kritisieren Canonicals Alleingang und befürchten, dass andere Linux-Projekte aus Ubuntu ausgeschlossen werden könnten. Wayland-Entwickler hatten sich bereits über Canonicals Begründung geärgert, die für den Wechsel von Wayland auf Mir angegeben wurde.

Inhalt:
  1. Linux Community: Canonical löst Shitstorm aus
  2. Hinter verschlossenen Türen

Canonicals Hauptargument für die Entwicklung seines Displayservers Mir, für Ubuntu Touch und den neuen Unity-Next-Desktop auf Basis von Qt5 und QML ist die Fokussierung verschiedener Techniken, so dass Ubuntu nahtlos auf allen Plattformen und Geräten läuft.

"Canonicals hochtrabende Pläne"

Damit wolle Canonical eine weitere komplette Infrastruktur erschaffen, die mit bestehenden Projekten wie etwa KDE und Wayland konkurrieren wolle, schreibt Aaron Seigo, Initiator des Plasma-Desktops. Statt mit anderen Projekten zu kooperieren, wolle Canonical ein geschlossenes System schaffen und aus der Linux-Community ausscheren. Denn Canonical könne künftig selbst bestimmen, welche freie Software unter Ubuntu laufen solle, so Seigos Befürchtung.

Er habe sich den gegenwärtigen Stand der Entwicklung von Mir und Unity angesehen und habe kaum neuen Code, sondern nur To-dos mit hochtrabenden Plänen entdeckt, schreibt Seigo weiter. Canonical sei bereits in der Vergangenheit durch seine unstete Entwicklung aufgefallen. Erst vor zwei Jahren habe sich Canonical zu Gnome bekannt und gleichzeitig auf Qt gesetzt, damals mit dem Argument, Ubuntu wolle die Vielfältigkeit und Komplexität der Software aus der Linux-Community unterstützen.

Dass Canonical mehrfach neue Konzepte ausprobiert habe, sei an sich nicht verwerflich, schreibt Seigo. Es sei Teil eines legitimen kreativen Prozesses. Allerdings widerspreche die Realität der Aussage Canonicals, Ubuntu stehe für Beständigkeit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Hinter verschlossenen Türen 
  1. 1
  2. 2
  3.  


masteredu 12. Apr 2013

elementary, und sonst NICHTS, OK? Sonst schafft es keine andere Linux Distribution...

posix 12. Mär 2013

Die Äusserung der freien Meinung ist also verboten? Wer jahrelang nur erfolglosen Murks...

Seitan-Sushi-Fan 11. Mär 2013

Unsinn. Canonical hat NVidia kontaktiert, in der Hoffnung, dass es irgendwann mal die...

Ivy_Lego 11. Mär 2013

Vielleicht ist die Entwicklung für den Einen oder Anderen ein Anlaß, sich mal Fedora...


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apples Notebook
Papierkarte zerstört Display des Macbook Air

Eine Tiktok-Nutzerin hat eine Grußkarte auf die Tastatur gelegt und anschließend den Deckel geschlossen - knack.

Apples Notebook: Papierkarte zerstört Display des Macbook Air
Artikel
  1. GPT-5: Ist mega. Lol
    GPT-5
    "Ist mega. Lol"

    Das neue KI-Modell von OpenAI wird auf Diskussionsplattformen kontrovers diskutiert. Die Empörung überwiegt auch in der Golem-Community.

  2. Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld
     
    Die Hälfte aller Ransomware-Opfer zahlt Lösegeld

    50 Prozent der Opfer von Ransomware-Attacken weltweit zahlen Lösegeld. Deutschland steht sogar noch schlechter da. Die Höhe der gezahlten Beiträge ist allerdings gesunken.
    Sponsored Post von Sophos

  3. E-Pick-up für rund 30.000 Dollar: Ford will Autos auf neuartige Weise bauen
    E-Pick-up für rund 30.000 Dollar
    Ford will Autos auf neuartige Weise bauen

    Ford will ab 2027 einen mittelgroßen elektrischen Pick-up für rund 30.000 US-Dollar anbieten - und auf völlig andere Art produzieren.

  • Job | Garching bei München
    Elektronik Ingenieur*in (w/m/d) für das Satellitenprojekt eXTP
    Max-Planck-Institut für extraterrestische Physik
    Job | Bonn
    IT- Applikationsmanagerin bzw. IT- Applikationsmanager (w/m/d)
    Bundeskartellamt
    Job | Berlin
    IT-Administrator*in (w/m/d)
    Bundestagsfraktion Die Linke
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI Gaming-Monitore & PCs bis -40% • iPhone 16 717€ • Turmventilatoren bis -83% • MediaMarkt: Festival of Gaming und Outlet-Aktion mit stark rabattierten Artikeln aus dem ganzen Sortiment
    •  / 








    ApplySandwichStrip

    pFad - (p)hone/(F)rame/(a)nonymizer/(d)eclutterfier!      Saves Data!


    --- a PPN by Garber Painting Akron. With Image Size Reduction included!

    Fetched URL: https://www.golem.de/news/linux-community-canonical-loest-shitstorm-aus-1303-98084.html

    Alternative Proxies:

    Alternative Proxy

    pFad Proxy

    pFad v3 Proxy

    pFad v4 Proxy